Das Formel 1 Team: Mercedes AMG – Petronas Motorsport

Wir wollen uns heute einer absoluten Top-Mannschaft des Motorsports widmen. Das Team der Stunde und auch das Team, welches während der letzten Jahre die Rennserie dominiert hat wie kaum ein anders jemals zuvor. Die aktuellen Fahrer sind Lewis Hamilton als Nummer eins Valtteri Bottas als Nummer zwei . Hier hat sich scheinbar ein absolutes Dreamteam zusammengefunden. Der Chef des Teams ist schon seit einigen Jahren der Österreicher Toto Wolff, auch auf dem Posten des technischen Direktors herrscht Konstanz, hier hält der Brite James Allison das Zepter fest in der Hand. Die Technik ist eine Grundsäule des Erfolgs und Allison gilt als Perfektionist.

Im Team arbeiten 950 Mitarbeiter plus weitere 350 in der Motorenabteilung, der Stammsitz ist in England und dort sind auch die meisten Mitarbeiter beschäftigt. Das Werk ist in direkter Näher zur Teststrecke, was einen Vorteil gegenüber dem Werk in Sindelfingen bedeutet, auch sonst besticht das Werk durch seine Perfektion. Hier wird nichts dem Zufall überlassen, regelmäßige Radonmessungen sind wahrscheinlich, denn auch kleinste Einflüße können erhebliche Auswirkungen haben. Wer möchte kann eine solche Messung auch bei sich zu Hause durchführen, Radonmessung.de bietet hier Rat.

ihnen steht für ihre Arbeit ein Budget von 350 Millionen Euro zur Verfügung. Hinzu kommt das geheime Budget der Motorenabteilung, hier hüllt man sich in Schweigen. Das neue Reglement soll aber auch in diesem sensiblen Bereich für Klarheit sorgen. Das Team hat drei Eigentümer: Die Daimler AG hält 60 Prozent, der Teamchef Toto Wolff hält 30 Prozent und das Urgestein der Formel 1, Niki Lauda, hat sich mit 10 Prozent eingekauft.

Die Geschichte des Teams

Im Jahre 1955 feierte der Stuttgarter Automobilhersteller seinen ersten großen Titel in der damals noch so jungen Formel 1. Juan Manuel Fangio holte in jenem Jahr den Weltmeistertitel und es sollte nicht sein einziger bleiben. Ganze fünfmal wurde Fangio Weltmeister der Königsklasse. Ein Rekord, der sehr lange anhalten sollte.

Das große Comeback des Teams erfolgte im Jahre 2010 und es sollte mit vielen Titeln gekrönt werden. Die Ära der Hybrid-Motoren ist die Ära von Mercedes Benz. Kein anderer Hersteller versteht sich so gut mit dieser Technik, die besonders zu Beginn viele Ingenieure zur Verzweiflung trieb. Nicht aber die Stuttgarter, sie waren schnell in der Lage, mit den neuen technischen Möglichkeiten Motoren zu bauen, die stets leistungsstärker als die der Konkurrenz waren. 2013 hat diese Dominanz begonnen und seitdem wurde sie jedes Jahr ein Stück weiter ausgebaut. Die Verpflichtung von Lewis Hamilton durch Mercedes hat sich als goldrichtig erwiesen.

Es sollte so deutsch wie möglich sein

Die Stuttgarter Bosse planten anfänglich eine Art Deutsche Nationalmannschaft des Motorsports. So wurde die Formel-1-Ikone Michael Schumacher reaktiviert und ihm der junge Nico Rossberg zur Seite gestellt. Als Test- beziehungsweise Ersatzfahrer stand Nick Heidfeld bereit. Der Plan sollte allerdings nicht aufgehen, denn Michael Schumacher konnte nicht mehr an die Leistungen aus seinen Glanzjahren anknüpfen und weder Nico Rossberg noch Nick Heidfeld galt als Topfahrer. Hier bestand Handlungsbedarf und man verabschiedete sich von der Idee der Nationalmannschaft. Als diese Idee vom Tisch und Schumacher und zurückgetreten war, stand die Tür für Lewis Hamilton offen.