Der Hockenheimring – von der Werkstatt zur Rennstrecke

Der Hockenheimring ist eine der bekanntesten Rennstrecken weltweit. Sein 4,5 Kilometer langer Kurs wechselt zwischen extrem schnellen Passagen und engen, winkligen Kurvenkombinationen mit hohem technischen Anspruch. Die Rennstrecke liegt unweit der Touristenmetropole Heidelberg in Baden-Württemberg.

Der Vater der Rennstrecke

Der junge Hilfszeitnehmer Ernst Christ hatte 1930 eine Vision. Er wollte in seiner Heimatstadt Hockenheim eine Rennstrecke bauen. Nachdem er den Bürgermeister und den Gemeinderat für das Projekt begeistern konnte, begannen zwei Jahre später im März 1932 die Bauarbeiten. Bereits im Mai fuhren die ersten Rennmotorräder über den Kurs und mit dem 1. Motoradrennen in Hockenheim ging für Christ, den Vater des Hockenheimrings, ein Traum in Erfüllung. Die Kleinstadt wurde seither unter Motorsportfans in der ganzen Welt berühmt.

Fahrsicherheit und mobile Werkstätten

In den Folgejahren wurde die Streckenführung grundlegend erweitert und verändert. So entstand aus dem ursprünglich dreieckig angelegten Kurs eine ovale Ringstrecke. Diese wurde verbreitert und zum Hochgeschwindigkeitskurs ausgebaut. In Sachen Sicherheit galt der neue Kurpfalzring als vorbildlich. Auch heute setzt der Hockenheimring mit seinen großzügigen, asphaltierten Auslaufzonen, einem Fahrsicherheitszentrum und angeschlossenen Werkstätten Maßstäbe in puncto Sicherheit. Die Ausstattung der Boxen lässt jedes Mechaniker-Herz höher schlagen. Auch mobile Werkstattwagen kommen zum Einsatz. Maßgeschneiderte Fahrzeugeinrichtungen bieten die Profis von Work System, die Raumkonzepte zur optimalen Nutzung von Werkstattwagen umsetzen. Fahrzeugregale, Schwerlastauszüge und Unterflursysteme werden individuell angepasst, bieten somit mehr Stauraum und machen die Werkzeugorganisation übersichtlich – wie bei den Rennprofis.

Die Formel Eins zu Gast in Hockenheim

Seit 1970 gastiert die Formel Eins auf dem Hockenheimring. Mehr als 100.000 Zuschauer erlebten den Sieg von Jochen Rindt für Lotus-Ford. Nach einigen Jahren auf dem Nürburgring kam sie 1977 wieder zurück nach Hockenheim. Seither wird der Große Preis von Deutschland für Formel-1-Rennwagen auf dem Hockenheimring ausgetragen. So hat sich die einstige Motorradstrecke in eine international anerkannte Rennstrecke für die Königsklasse des Rennsports etabliert. Darüber hinaus trägt auch die DTM regelmäßig ihre Rennen auf dem Wald-Kurs im Südwesten Deutschlands aus.